Neckarfest 2022
Endlich wieder Neckarfest …
… so oder so ähnlich äußerten sich alle, die zur Eröffnung auf die Bühne kamen, seien es Oberbürgermeister Prof. Würzner, Fritz Haaß vom Vorstand des Stadtteilvereins, Detlev Barbis, Vorstand vom Heidelberger Carneval Club oder Stadtrat Alexander Föhr, der den Fassanstich vornahm. Dazu trugen nicht zuletzt der strahlend blaue Himmel und die herrliche Kulisse am Altneckar mit den Bergen im Hintergrund bei, die an diesem Wochenende besonders schön auszusehen schienen. Das meinte auch die OB-Kandidatin und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, die ebenfalls vorbeikam, in ihrem Grußwort.
Schon der Weg zum Neckarfest entlang dem Neckarhamm war ein Vergnügen, denn hier konnte man an den Flohmarktständen stöbern, am Stand des BUND sein Wissen über Insekten auffrischen oder am Stand der Kreuzapotheke Pillen drehen. Mutige Jungs (und Mädchen) konnten - von den Vätern heimlich beneidet – am Stand der Firma Gieser mit einem Bagger im Sand nach Muscheln suchen, während die ganz Kleinen gespannt den Abenteuern vom Kasperle auf der Neckarwiese lauschten. Auch die Mitmachangebote der freiwilligen Feuerwehr ließen die Augen der jungen und alten Besucher leuchten. Frau konnte selbstgemachten Perlenschmuck erstehen und der Eine-Welt-Laden bereicherte das Angebot. Erstmals war auch der Förderverein der Fröbelschule mit einem Büchermarkt dabei.
Auf dem Kerweplatz konnte man sich am Sonntag über das Projekt „Lastenhummel“ informieren. Hierbei handelt es sich um eine Initiative von ADFC, Ökostadt, VCD, Stadt Heidelberg und Radentscheid Heidelberg zur kostenfreien Ausleihe von Lastenrädern über das gesamte Stadtgebiet verteilt.
Besinnlich begann der Sonntag mit einem ökumenischen Gottesdienst. Gerade bei dieser Gelegenheit, aber auch in vielen Gesprächen, war zu spüren und zu hören, dass ein solch fröhliches und friedliches Zusammensein in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich ist.
Den größten Verdienst am Erfolg des Neckarfestes hatten aber die Standbetreiber auf dem Kerweplatz. Kulinarisch war hier alles geboten, was man auf einem Sommerfest in entspannter Atmosphäre erwartet. Neben den obligatorischen Würstchen und Bier gab es u.a. die beliebten hausgemachten Maultaschen - diesmal vom HCC - und Tafelspitz mit Meerrettich (Schützengesellschaft), Rouladen mit Nudeln (TSV, Fußballabteilung), Wildspezialitäten (Die Wilden vom Königstuhl) und dann zum Nachmittagskaffee selbstgebackenen Kuchen (TSV, Handballabteilung) sowie Eis (ok Kool) und Cocktails (HCC). Am Stand von Süßwaren Seifert verschwanden Kinderköpfe hinter Zuckerwattewolken und gegenüber konnte man mit den selbstgekochten Marmeladen von „Aids und Kinder“ seinen Frühstückstisch bereichern.
Für gute Unterhaltung auf dem Kerweplatz sorgten der Perkeo-Fanfarenzug zur Eröffnung, die Heidelberger Blasmusikanten mit einem Platzkonzert am Sonntag und Tanzgruppen des HCC und der Ballettschule Lack mit Tanzaufführungen. Dass die Veranstalter mit der Auswahl der beiden Bands „The Passengers“ und „Eastbound Train“ eine glückliche Hand hatten, zeigte sich am Zustrom an beiden Abenden. Durch das Programm begleitete die Besucher ein gut gelaunter Detlev Barbis, dem die Freude über das gelungene Fest anzumerken war.
Welcher organisatorische Aufwand für das Neckarfest nötig ist, konnte man auf einer Stellwand am Stand des Stadtteilvereins lesen. Davon kann vor allem Fritz Haaß vom Vorstand, der das bisher in die Hand genommen hat, ein Lied singen. Für die kommenden Neckarfeste wünscht sich der Stadtteilverein aktive Mitglieder, die sich in eine „Arbeitsgruppe Neckarfest“ einbringen.
Last but not least möchten wir uns bei folgenden Sponsoren bedanken, ohne die wir das Neckarfest nicht hätten stemmen können: Prominent, SRH Holding SdbR, Bund Wieblinger Selbständiger e.V., Dinger&Schwarz Kältetechnik, Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH, Heidelberger Volksbank eG, Leonhard Rack GmbH, Sparkasse Heidelberg, Treiber Trays.