Berichte
-
Neckarfest Nachtrag: Letzte Rätselgewinne überreicht
Neckarfest Nachtrag: Letzte Rätselgewinne überreicht
Am Neckarfest hatte der Stadtteilverein zu einem Rätsel eingeladen, wie gut sich die Besucher im Stadtteil auskennen. Die Teilnehmer mit den meisten richtigen Antworten erhielten einen Preis aus unserem Merchandising Programm und Spenden der Firma Lamy. Das Rätsel kam gut an und schon am Neckarfest-Sonntag haben die meisten der um 17 Uhr ausgerufenen Gewinner ihre Preise abgeholt. Diejenigen, die nicht anwesend waren,wurden in den folgenden Tagen benachrichtigt. Diese Woche haben nun die letzten beiden Gewinnerinnen ihre Preise im Rathaus abgeholt und sich zu einem Erinnerungsfoto bereit erklärt: Unsere Wieblinger Gemeinderätin Dr. Simone Schenk, die unter Beweis gestellt hatte, wie gut sie ihren Stadtteil kennt und das gewonnene T-Shirt gleich überstreifte sowie Karin Ziemer, die sich darauf freut, das errungene Poster schön einzurahmen. Ein bisschen Zeit für einen kleinen Plausch blieb auch noch, dann war das Thema Stadtteilrätsel endgültig abgehakt. Unsere Wieblingen-Fanartikel sind aber weiterhin käuflich zu erwerben…..
-
Neckarfest 2023
Neckarfest 2023
Am Sonntagabend konnte sich das Team vom Stadtteilverein zufrieden zuprosten. Das Neckarfest 2023 war schön und gelungen und genau das, was es sein sollte, ein Treffpunkt für Wieblingerinnen und Wieblinger zum Feiern und Genießen. Daran konnten auch die paar Regentropfen nichts ändern, die Temperaturen waren jedenfalls sehr angenehm.
-
Sommertagszug 2023
Sommertagszug 2023
Nach drei Jahren konnte der Sommertagszug endlich wieder mit Vorprogramm im Hof der Fröbelschule stattfinden. Es war ein schöner Anblick, als die Kinder von allen Seiten mit ihren Sommertagsstecken herbeiströmten und den sonst eher grauen Schulhof in ein „Papierblumenbeet“ verwandelten. Die Sonne kam erfreulich oft zwischen den Wolken durch und ließ die Farben leuchten. Antje Spellig, die Rektorin der Fröbelschule, hatte mit den Kindern ein paar Frühlingslieder einstudiert, die mit Begeisterung gesungen und gespielt wurden. Begeistert davon waren auch die Eltern, die Fotoapparate und Smartphones zum Glühen brachten.
-
Kalendererlös für Jugendarbeit gespendet
Kalendererlös für Jugendarbeit gespendet
Es ist inzwischen Usus, dass der Erlös aus dem Verkauf des Wieblinger Kalenders an gemeinnützige Vereine oder Organisationen gespendet wird, die einen Bezug zum Stadtteil aufweisen. In diesem Jahr beschloss die Vorstandschaft, dass Jugendgruppen von in Wieblingen angesiedelten Rettungsdiensten den Spendenerlös erhalten sollen. Die Wahl fiel auf die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Wieblingen und das Technische Hilfswerk (THW).
-
Neujahrsempfang 2023
Neujahrsempfang 2023
Fast schon ungewohnt empfand mancher den Neujahrsempfang des Stadtteilvereins Wieblingen. Denn der letzte war wegen der Corona-Pandemie drei Jahre her, und inzwischen hatte ein deutlicher Personalwechsel im Vorstand stattgefunden. So wurden die Begrüßung (Stefan Burkhardt) und das Schlusswort (Dennis Röhner) von neuen, jungen Vorstandsmitgliedern gesprochen, die den meisten Anwesenden noch nicht bekannt waren. Die Neujahrsansprache wurde von Dr. Ingrid Herrwerth vorgetragen, die zusammen mit Petra Neureuther und Stefan Burkhardt den Verein führt.
-
Jahreswechsel 2022/2023
Jahreswechsel 2022/2023
Der Stadtteilverein hatte wieder zur Silvesterfeier ohne Böller und Raketen auf dem Rathausplatz eingeladen. Schon vorher hatte man von vielen Seiten gehört: Schön, dass ihr das wieder macht. Viele gehen den Jahreswechsel eben lieber ruhig und beschaulich an. Daneben greift die Einsicht, dass das Silvesterfeuerwerk eine hohe Feinstaubbelastung hervorruft, Tiere und Menschen verängstigt und zu einer zusätzlichen Belastung der Rettungsdienste führt, immer mehr um sich.
-
Weihnachtsmarkt 2022
Weihnachtsmarkt 2022
Man könnte den Eindruck bekommen, dass Wieblingen beim ersten Weihnachtsmarkt nach der Corona-Pause näher zusammengerückt ist. Wen hat man nicht alles auf dem Rathausplatz getroffen! Kurz vor der Eröffnung am Samstag war es so voll, dass fast kein Durchkommen mehr war. Kai Neureuther vom Stadtteilverein begrüßte die Gäste und bedankte sich dabei ausdrücklich bei Sabine Wacker, die einen großen Teil der Organisation übernommen hatte und Gerd Becker, der beim Aufbau unermüdlich im Einsatz war.
-
Martinszug 2022
Martinszug 2022
Am 12. November konnte endlich wieder die gewohnte St.-Martins-Tradition in Wieblingen mit großem Martinsfeuer am Neckarhamm stattfinden.
Bereits am Nachmittag stellte das Aufbau-Team beim Herrichten des Kerweplatzes fest, dass ideale Wetterverhältnisse herrschten, um die richtige Stimmung aufkommen zu lassen. Mystische Nebelschwaden umhüllten die aufgestellten Beleuchtungskörper, die Temperaturen machten Lust auf einen heißen Glühwein / Kinderpunsch.
-
Ehrenamtsmedaillen 2022
Ehrenamtsmedaillen 2022
Gratulation an zwei Mitglieder der Vorstandschaft für die Auszeichnung mit der Ehrenamtsmedaille!
Am 07. Oktober fand im Großen Saal des Rathauses in Heidelberg die Verleihung der Ehrenamtsmedaillle statt. Die Ehrenamtsmedaille (früher: Bürgerplakette) ist eine offizielle Anerkennung der Stadt für Personen, die sich in Heidelberg bürgerschaftlich engagieren. Für die einzelnen Stadtteile sind- abhängig von der Einwohnerzahl ein oder mehrere Medaillen vorgesehen, insgesamt 25 Stück. Die abschließende Entscheidung, wer von den vorgeschlagenen Personen die Medaille erhält, wird vom Gemeinderat getroffen.
Für den Stadtteil Wieblingen wurden in diesem Jahr mit Dr. Ingrid Herrwerth und Peter Kurilenko gleich zwei Personen ausgezeichnet, die sich u.a. auch in der Vorstandschaft des Stadtteilvereins Wieblingen engagieren.
-
Seniorenherbst 2022
Seniorenherbst 2022
Nach 2 Jahren Corona-bedingter Pause konnte wieder ein Seniorenherbst in Wieblingen stattfinden. Und so machten sich bei gar nicht herbstlichen Temperaturen viele Wieblingerinnen und Wieblinger am 16. Oktober auf den Weg zur Turnhalle der Fröbelschule, in Vorfreude auf einen gemütlichen Nachmittag mit Freunden und Bekannten. Petra Neureuther vom Vorstand des Stadtteilvereins hieß die Gäste herzlich willkommen und das Bläserensemble „Posaunen Pur“ verbreitete mit ein paar Musikstücken gleich zu Anfang gute Laune.
-
Jahreshauptversammlung 2022
Jahreshauptversammlung 2022
Um es nur nochmal klarzustellen: es ist zwar schon September 2022, aber in der Jahreshauptversammlung 2022 ging es um den Jahresrückblick des Stadtteilvereins auf das Jahr 2021. In diesem Jahr konnten viele Brauchtumsveranstaltungen durch die Corona-Pandemie nur eingeschränkt oder überhaupt nicht stattfinden. Auch die Jahreshauptversammlung 2021 – Rückblick auf die Jahre 2019 und 2020 – konnte aus diesem Grund unter strengen Auflagen erst im Oktober anstatt wie üblich im April abgehalten werden. Das ist auch die Ursache dafür, bis zur diesjährigen JHV ein paar Monate mehr ins Land ziehen zu lassen. Schließlich hatten sich im vergangenen Oktober der gesamte Vorstand nur für ein Jahr ins Amt wählen lassen, und das wollte man so weit wie möglich „auskosten“.
-
Neckarfest 2022
Neckarfest 2022
Endlich wieder Neckarfest …
… so oder so ähnlich äußerten sich alle, die zur Eröffnung auf die Bühne kamen, seien es Oberbürgermeister Prof. Würzner, Fritz Haaß vom Vorstand des Stadtteilvereins, Detlev Barbis, Vorstand vom Heidelberger Carneval Club oder Stadtrat Alexander Föhr, der den Fassanstich vornahm. Dazu trugen nicht zuletzt der strahlend blaue Himmel und die herrliche Kulisse am Altneckar mit den Bergen im Hintergrund bei, die an diesem Wochenende besonders schön auszusehen schienen. Das meinte auch die OB-Kandidatin und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, die ebenfalls vorbeikam, in ihrem Grußwort.
-
Das Wieblinger Wappen
Das Wieblinger Wappen
Das heutige Logo des Stadtteilvereins, das sich auch auf den beiden Ortseingangsschildern von Heidelberg und von Edingen her sowie am Alten Rathauses befindet, beruht auf dem ältesten Siegel der früheren Gemeinde Wieblingen. Davon sind nur zwei Siegelabdrucke erhalten. Sie hängen an Urkunden aus den Jahren 1603 und 1615, die sich im Generallandesarchiv Karlsruhe befinden.
Das Siegel trägt in der Schriftform der gotischen Minuskel die Umschrift „S. de gericht zu wiblingen“, also „Siegel des Gerichts zu Wieblingen“. Dieses Dorfgericht bestand aus dem Schultheiß und den Schöffen. Es war für die sogenannte Niedere Gerichtsbarkeit zuständig. Wahrscheinlich hat dieses Dorfgericht schon um das Jahr 1500 sich dieses Siegel zugelegt.
Das Siegel zeigt unten ein Wappenschild mit den Wittelsbacher Rauten, da ja Wieblingen seit dem 13. Jahrhundert zur Kurpfalz gehörte, die von den Wittelsbachern regiert wurde. Über diesem Schild erhebt sich die Gestalt eines (katholischen) Bischofs in gottesdienstlicher Kleidung: mit dem kreuzverzierten Messgewand und der (stark stilisierten) Mitra auf dem Kopf. Er hält in seiner rechten Hand ein Buch und in der linken einen Vogel, der im Originalsiegel nicht eindeutig zu identifizieren ist, aber auf Grund seiner Gestalt durchaus ein Hahn sein könnte.
In der kirchlichen Kunst werden außer dem Apostel Petrus nur zwei Heilige mit einem Hahn dargestellt: St.Vitus (Veit) und St.Valentin von Terni. Tatsächlich sind für das Jahr 1496 die Heiligen Valentin und Bartholomäus als Patrone der Wieblinger Pfarrkirche bezeugt. Man darf also mit großer Wahrscheinlichkeit annehmen, dass auf dem Wieblinger Ortssiegel der örtliche Kirchenpatron, der heilige Bischof und Märtyrer Valentin mit dem Hahn, dargestellt ist.
Valentin wurde im Jahre 268 oder 269 im Rahmen einer römischen Christenverfolgung enthauptet. Seit Mitte des 5.Jahrhunderts ist bezeugt, dass sein Fest am 14. Februar begangen wurde; dies ist wahrscheinlich sein Todestag. Da er gegen kaiserliches Verbot heimlich Soldaten, die während ihrer Militärzeit nicht heiraten durften, christlich getraut haben soll, wurde er später zum „Patron der Liebenden“.
Der älteste Beleg für den „Valentinstag“ findet sich gegen Ende des 14.Jahrhunderts in England und Frankreich. Erst nach 1950 fand er auf dem Umweg über die USA auch in Deutschland Eingang.
Seit 1622 wurde das Wieblinger Ortssiegel mehrfach verändert, und die Erinnerung an Valentin ging völlig verloren. Wer mehr über die Geschichte unseres Ortssiegels wissen will und auch erfahren möchte, wie die Valentinsverehrung ausgerechnet nach Wieblingen gekommen sein könnte, dem sei die Lektüre des folgenden Aufsatzes empfohlen:
„Das Wieblinger Wappensiegel, Eine Untersuchung von Walter Petschan, 2005.“
In etwas erweiterter Fassung findet sich dieser Aufsatz auch im "Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Heidelberg 2006/07 (Jahrgang 11)".